Als Elternteil möchtest du die beste Betreuung für dein Kind.
Doch schnell tauchen viele Begriffe auf: Kita, Krippe, Kindergarten – was genau bedeutet das eigentlich? Gerade in einer Stadt wie München, wo die Plätze begehrt sind, ist es wichtig, frühzeitig zu wissen, welche Betreuungsform am besten zu deinem Kind passt. In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede und worauf du achten solltest.
Was genau ist eine Kita?
Kita steht für Kindertagesstätte und ist ein Sammelbegriff für verschiedene Betreuungsformen. Eine Kita kann eine Krippe für die Kleinsten, ein Kindergarten für ältere Kinder oder sogar ein Hort für Schulkinder sein. In unserer privaten Kita ”Die Kinderstube GmbH” in Sendling bieten wir eine pädagogisch durchdachte Betreuung für Kinder von null bis zur Einschulung – in einer Umgebung, die sich wie eine große Familie anfühlt.
Krippe – Geborgenheit für die Jüngsten (0-3 Jahre)
In der Krippe werden Babys und Kleinkinder bis etwa drei Jahre betreut. Für viele Kinder ist es der erste längere Kontakt außerhalb der Familie. Deshalb legen wir besonderen Wert auf eine sanfte Eingewöhnung, damit sich dein Kind sicher und wohlfühlt.
Merkmale der Krippe:
- Kleine Gruppen für eine liebevolle Betreuung
- Sanfte Eingewöhnung mit Elternbegleitung
- Viel Zeit für freies Spielen, Entdecken und Kuscheln
- Förderung der sprachlichen und motorischen Entwicklung
In der Kinderstube setzen wir auf eine enge Bindung zwischen Kind und Betreuungsperson, denn Vertrauen und Bindung ist die Grundlage für eine gesunde Entwicklung.
Kindergarten – Vorbereitung auf die Schule (3Jahre bis zur Einschulung)
Mit etwa drei Jahren wechseln die Kinder in den Kindergarten. Hier geht es nicht nur ums Spielen – der Kindergarten ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung. Dein Kind lernt, soziale Fähigkeiten auszubauen, Regeln zu verstehen und sich auf neue Herausforderungen einzulassen.
Merkmale des Kindergartens:
- Alters- und geschlechtergemischte Gruppen für ein familiäres Miteinander
- Förderung von Sprache, Kreativität und Selbstständigkeit
- Erste Verantwortung übernehmen und eigene Interessen entdecken
- Sanfte Vorbereitung auf die Schule – ganz ohne Druck
Unser Ansatz in der Kinderstube: Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Wir begleiten dein Kind mit Wertschätzung, Geduld und einer liebevollen Umgebung, damit es selbstbewusst in die Zukunft starten kann.
Private oder städtische Kita – Was sind die Unterschiede?
Viele Eltern fragen sich: Soll ich eine private oder eine städtische Kita wählen? Beide Modelle haben Vor- und Nachteile.
Städtische Kitas:
- Meist günstiger durch städtische Förderung
- Oftmals (teil-)offene Konzepte und Gruppen
- Weniger individuelle Förderung möglich
Private Kitas (wie die Kinderstube Sendling):
- mehr individuelle Betreuung durch höheren Personaleinsatz
- Pädagogische Konzepte, die über den Standard hinausgehen
- Engere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Mehr Flexibilität in der Betreuung
In der Kinderstube geht es uns darum, eine Umgebung zu schaffen, in der Kinder sich frei entfalten können. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und soziales Miteinander – denn das sind die Grundlagen für eine glückliche Kindheit.
Welche Kita ist die richtige für mein Kind?
Jedes Kind ist anders – und jede Familie hat andere Bedürfnisse. Überlege dir vor der Entscheidung:
- Welche Werte sind mir wichtig?
- Wie passt das pädagogische Konzept zu meinem Kind?
- Wie flexibel sind die Betreuungszeiten?
Und ganz wichtig: Frühzeitig anmelden! In München sind Kita-Plätze begehrt, und eine private Kita kann eine tolle Alternative sein, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Fazit:
Am Ende zählt, dass dein Kind sich wohlfühlt. Eine Kita kann Krippe und Kindergarten in einem sein – oder nur eine der beiden Betreuungsformen anbieten. In der Kinderstube in Sendling findest du eine liebevolle Betreuung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl – perfekt für dein Kind und eure Familie.
Lust, uns kennenzulernen?
Sichere dir einen Platz und werde Teil unserer Kita-Familie!